Logo Swiss Testing Night
Swiss Testing Nights in Zürich und Bern: Weitere Details zu Datum und Durchführung werden demnächst hier veröffentlicht.

Vergangene Veranstaltungen

it-als-zukunftsbeschleuniger

18. November 2021 | Bern – Die Swiss Testing Night Bern feiert ihr 10-Jahre-Jubiläum!

IT als Zukunftsbeschleuniger

IT als Zukunftsbeschleuniger

IT kann der entscheidende Motor zur Transformation von Unternehmen sein, wenn es gelingt, die Lücken zwischen Administration, Technik, Unternehmens-Charakter und Vertrauenskultur zu schließen. Dies ist umso wichtiger, da allerorten Unternehmen, Business Modelle und Märkte im Wandel sind. Dessen Beschleunigung und das Maß der Veränderung sind deutlichst spürbar und sorgen für Enthusiasmus und Angst gleichermaßen.

Der Vortrag von Prof. Tim Bruysten bringt exklusive Einsichten aus seiner Zukunftstudie 2021, in der er mit seinem Team hunderten europäischen Unternehmen auf den Zukunftszahn gefühlt hat: Welche wahren Disruptionen sehen die Unternehmen? Wie gehen sie mit Ungewissheit und Beschleunigung um? Wie funktioniert Vertrauen in einer Zeit zwischen extrem vielfältigen Themen wie Pandemie, hybridem Office, Klimawandel, Diversity, ESG, CSR, künstlicher Intelligenz und GDPR?

Mit Impulsen und konkreten Beispielen aus 25 Jahren Praxis zeigt Tim Bruysten, wie die Einzigartigkeit eines Unternehmens hilft eine klare, glaubwürdige und beschleunigende Strategie zu formulieren und tiefe Vertrauensarbeit diesen strategischen Zukunftsmotor schmiert und im Alltag wirksam verankert.

IT als Zukunftsbeschleuniger (PDF)

17:30 Uhr – Einlass
18:00 Uhr – Beginn der Veranstaltung
19:00 Uhr – Apéro & Networking


IT als Zukunftsbeschleuniger

Impulse, Konzepte und Zutaten

Referent: Tim Bruysten

Location

Location:
Cinématte, Bern
Wasserwerkgasse 7, 3011 Bern

Sponsor:
AKROS

digital-life-1-teil

29. Oktober 2020

Digital Life (1. Teil)

Nachdem bereits der Swiss Testing Day virtuell „über die Bühne“ ging, meldet sich nach einer Pause die Swiss Testing Night zurück. Wie immer aktuell und am Puls der Zeit!

Science Fiction ist heute. Systeme, die uns auf Schritt und Tritt verfolgen können, wurden für Blockbuster und Bestseller erfolgreich eingesetzt. Das Thema fasziniert und polarisiert zugleich. „Totale Überwachung“ kritisieren die Einen, „technologische Evolution“ bewundern die Anderen. Eine sehr subjektive Sicht jedes Einzelnen auf das Thema. Fakt ist, dass diese Technologien heute Realität sind und unter anderem unsere Gesundheit schützen.

Am 29. Oktober 2020 findet der erste Swiss Testing Night Online Event statt und wir freuen uns über einen spannenden Vortrag von einem Menschen, der direkt und aktiv an der Verwirklichung der Science Fiction beteiligt ist.

Mathias Wellig, CEO von ubique, ermöglicht einen Einblick in die Anforderungen und Herausforderungen bei der Entwicklung der SwissCovid App. Die Contact-Tracing-App – welche uns bei der Eindämmung der Pandemie effektiv unterstützt, indem sie unsere Bewegungen verfolgt und uns über eine mögliche Ansteckung informiert, selbst wenn sie nicht weiss, wer wir überhaupt sind.

Als Teilnehmer des diesjährigen Swiss Testing Day haben Sie die exklusive Möglichkeit, an dieser ersten virtuellen Swiss Testing Night teilzunehmen. Die Durchführung erfolgt via Zoom. Den entsprechenden Link werden Sie vor dem Event per E-Mail zugestellt erhalten. Sollten Sie keinen Zugriff auf Zoom haben, können Sie alternativ via YouTube-Livestream dabei sein. Diesen Link erhalten Sie in derselben E-Mail wie den Zoom-Zugang.

18.00 Begrüssung
18.10 Mathias Wellig, CEO von ubique
anschl. Q&A
ca. 19.00 Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

Location

Location

Online via Zoom

Sponsor

SwissQ_Consulating_AG

 

team-maturitaet-der-schluessel-zur-qualitaet

21. November 2019 | Bern

Team Maturität der Schlüssel zur Qualität!

Die Anforderungen an Teams steigen zunehmend. Neben der klassischen Agile-Maturität werden Teams zunehmen in Richtung Selbstorganisation und Betriebswirtschaftlichkeit gefordert. Was dies für die Qualität bedeutet wird an zwei Praxisbeispielen aufgezeigt.

Teammaturitaet-SBB

Teammaturitaet_AKROS

17:30 Uhr – Einlass 


18:00 Uhr – Beginn der Veranstaltung


1. Referat

Bruno Linder (SBB AG) & Mike Flühmann (Akros AG)

In der Transformation zur Agilität schafft die Führung die optimalen Voraussetzungen für den Einsatz von „Full StackTeams“.
Diese selbstorganisierten Teams können Onsite oder im Shoring tätig sein. Je nach Zusammenarbeitsmodell werden die Zielsetzungen und Erwartungen festgelegt. Mit definierten Kriterien wird gemeinsam die Teammaturität gemessen und die Weiterentwicklung gesteuert.

Diese Maturitätsmessung verfolgt folgende Ziele:
• Transparenz und Klarheit in der Zusammenarbeit bei allen involvierten Parteien.
• Berücksichtigung der Anforderungen des internen Abnehmers und der Sourcing Strategie.
• Einheitliche Vergleichbarkeit der Zusammenarbeitsmodelle verschiedener Lieferanten.

Bruno Linder, Leiter Testfactory, SBB AG
Bruno Linder baute vor 12 Jahren die Testfactory der SBB auf und führt seine Mitarbeitenden jetzt in die „Leistungsorientierte Agilität“. Daneben ist er verantwortlich für die Ausschreibungen zur Beschaffung von externen Ressourcen und Shoring Standorten.

Mike Flühmann, CCO, AKROS AG
Mike Flühmann ist seit 12 Jahren bei der AKROS in der Geschäftsleitung unter anderem für die Ausgestaltung der angebotenen Dienstleistungen verantwortlich. Das klassische Portfoliomanagement wurde in dieser Zeit zu einer Business Agilität mit einem Agile Delivery Model entwickelt, welches es der AKROS erlaubt, die angebotenen Dienstleistungen gemeinsam mit den Kunden zu gestalten und neue Anforderungen kontinuierlich zu adaptieren.


2. Referat: TBA


18.50 – 19.00 Uhr Diskussionsrunde


19:00 Uhr – Apéro & Networking

Location

Cinématte Bern
Wasserwerkgasse 7
3011 Bern

beyond-devops

20. November 2019 | Zürich

Beyond DevOps

Everybody is doing DevOps, aren’t they? In everyday practice it is a catch-all term for a lot of different ways to close the gap between Dev and Ops. At this Testing Night we have the opportunity to look into two real life implementations.

Test a Tesla! After the event there will be an exclusive opportunity to test drive a Tesla. A valid Swiss Testing Night ticket is required to participate. You can register directly with Tesla. (Please note: The number of test drives is limited to 12.)

–––––––

Jeder macht DevOps, oder? In der täglichen Praxis ist es ein Sammelbegriff für viele verschiedene Möglichkeiten, die Lücke zwischen Dev und Ops zu schliessen. Bei dieser Testing Night haben wir die Möglichkeit 2 Implementierungen näher kennen zu lernen.

Tesla testen! Anschliessend an den Event bietet sich exklusiv die Möglichkeit zu einer Tesla Testfahrt. Voraussetzung dafür ist ein gültiges Ticket für die Swiss Testing Night. Anmelden können Sie sich direkt bei Tesla. (Achtung: Die Anzahl der Testfahrten ist auf 12 begrenzt.)

17:30 Uhr – Einlass 


18:00 Uhr – Beginn der Veranstaltung


18:05 – 18.30 Uhr 

Bernhard Distl, SIX (Deutsch)

Bernhard Distl from SIX will give us insights about their state-of-the-art Security Operations Center (SOC), which monitors the SIX network around the clock to detect and ward off cyber attacks. He will also highlight the aspects of testing and continuous improvement within the SOC.

Bernhard Distl von SIX wird uns Einblicke in ihr hochmodernes Security Operations Center (SOC) geben. Dieses überwacht das SIX Netzwerk rund um die Uhr, um Cyberattacken zu erkennen und abzuwehren. Er wird auch die Aspekte von Testing und Continuous Improvement innerhalb des SOC beleuchten.


18:35 – 18.50 Uhr

Hector Briceño, Google (English)

Hector Briceño will talk about SRE at Google. Site Reliability Engineering is a way Google has implemented DevOps and is what you get when you treat operations as a software problem. Intriguingly it uses error budgets in lieu of exhaustive testing.

Hector Briceño wird über SRE bei Google sprechen. Site Reliability Engineering ist eine Art und Weise, wie Google DevOps implementiert hat. Es ist das Ergebnis, wenn man Operations als Softwareproblem behandelt. Interessanterweise verwendet es Fehlerbudgets anstelle von umfassenden Tests.


18.50 – 19.00 Uhr Diskussionsrunde


19:00 Uhr – Apéro & Networking

Location

Tesla Showroom
Pelikanstrasse 10
8001 Zürich

testing-needful-things

26. September 2019 | Zürich

Testing Needful Things

Es gibt vieles in unserem alltäglichen Leben, über das wir uns praktisch keine Gedanken machen, ob und wie es getestet wird. Meist sind es Produkte, die wir nicht direkt mit Qualität in Zusammenhang bringen, weil sie schlicht und einfach immer zur Verfügung stehen und wir uns blind darauf verlassen. Aber genau das ist der beste Indikator für Qualität. Faktoren wie Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit zeugen von einem systematischen Testen von Materialien, Einzelteilen, der Steuerung und natürlich dem gesamten Produkt.

An dieser Swiss Testing Night verlassen wir das Softwaretesten und beleuchten eine Fülle an Punkten, welche beim Testen dieser «Needful Things» berücksichtigt werden müssen. Welche Komponenten eines Trams müssen regelmässig überprüft werden, um die Sicherheit der Fahrgäste gewährleisten zu können? Wie und warum werden Toiletten unter die Lupe genommen und geprüft? Welchen Einflüssen muss das Material eines Hörgerätes im Alltag standhalten und wie wird das getestet? Interessante Fragen und entsprechend spannende Antworten versprechen einen abwechslungsreichen Abend in der Testing Community.

Komm vorbei, triff die Spezialisten der Community und lerne mehr über aktuelle Themen in einer «After Work» Atmosphäre.

Location: Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich.

 

 

17:30 Uhr – Einlass 


18:00 Uhr – Beginn der Veranstaltung


18:05 – 18.20 Uhr 

Hotz

Andreas Hotz

Stadt Zürich, Verkehrsbetriebe Bereichsleiter Projektmanagement Technik (TP)

„In der Stadt Zürich bewegen sich täglich rund eine Million Fahrgäste mit den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ), davon fast 2/3 mit den 14 Tramlinien.

Mit 256 Kursfahrzeugen wird diese Transportleistung erbracht. Was passiert im Hintergrund alles, dass dies möglichst störungsfrei und sicher von statten geht? Einen kleinen Einblick am Beispiel des neuen VBZ-Flaggschiffes, dem 43 m langen Flexity Zürich Tram.“


18:20 – 18.35 Uhr

Rahel

Rahel Stössel 

SwissQ, Testing Consultant 

„Was früher mit einer Kette ausgelöst wurde, passiert heute auf Knopfdruck. Kilometer an Papier werden nun durch einen sanften Wasserstrahl abgelöst und dann kommt noch eine Sitzheizung, sowie ein Föhn ins Spiel…

… wir sprechen von einem Geberit DuschWC, das sich zeitgemäss mit einer App steuern und auch updaten lässt.

6 DuschWCs, über 20 Firmware-Versionen in Kombination mit etlichen OS-Versionen. Damit alles «sauber» läuft, braucht es so einiges… vor allem Testing.“


18:35 – 18.50 Uhr

Roger_RundbildRoger Scherrer
Sonova, Manager Chemistry & Verification

„Hörgeräte kommen beim täglichen Tragen mit aggressiven Medien wie Schweiss, Ohrschmalz und verschiedenen Varianten von Haut- und Haarlotionen in Berührung. Von einem Medizinprodukt erwartet man, dass die Funktonalität und Leistungsfähigkeit jederzeit und uneingeschränkt gewährleistet ist. Änderungen im Verhaltensmuster von den Hörgeräteträgern hin zu einem aktiveren Lebensstiel führt uns in der Entwicklung von Hörgeräten zu neuen Herausforderungen bezüglich Produktsicherheit und Zuverlässigkeit welche wir mit eigens entwickelten Gerätschaften und Testvorschriften begegnen. In meinem Vortrag werde ich einen Einblick in unsere Testumgebung geben und dabei auf die Besonderheiten im Testen von modernen Hörgeräten eingehen.“

Komm vorbei, triff die Spezialisten der Community und lerne mehr über aktuelle Themen in einer «After Work» Atmosphäre.


18.50 – 19.00 Uhr Diskussionsrunde


19:00 Uhr – Apéro & Networking

testing-in-scaled-agile

19. Juni 2019 | Zürich

Testing in Scaled Agile

Ein Schlüsselfaktor für Agilität ist ein hohes Mass an Qualität von Anfang an, also Built-in-Quality. Dies gilt umso mehr in einem skalierten Umfeld, wo die Lieferergebnisse der einzelnen Teams kontinuierlich integriert werden (sollen). SAFe als meistverbreitetes Framework für skalierte Agilität liefert aber, ähnlich wie andere Modelle, wenig konkrete Hinweise und Praktiken für das Testing, sowohl auf Team wie auch auf Program Ebene.

Wie gehen Firmen, welche schon länger auf skalierte Agilität setzen, damit um? Was sind typische Stolpersteine und Erfolgsfaktoren? Im Rahmen dieser Swiss Testing Night diskutieren wir Erfahrungen sowie Good und Bad Practices zu «Testing in Scaled Agile» und Sie haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

 

17:30 Uhr – Einlass 


18:00 Uhr – Beginn der Veranstaltung


18:10 – Uhr Referat

Martin Ravizza

Agile Coach and Release Train Engineer Aduno Gruppe

 

 

 


18:20 – Uhr Referat

Roger Gritsch

Release Train Engineer bei SIX

Seit neunzehn Jahren in der Informatik tätig in den Rollen Applikationsentwickler, Projektleiter und zur Zeit als Release Train Engineer bei der SIX. Als gelernter Architekt mit Nachdiplomstudium in Informatik ist es mein Ziel, Arbeitsprozesse zu optimieren und zu digitalisieren. Die Optimierung ermöglicht es, die frei gewordenen Ressourcen in Innovation und neue Produkte zu investieren. Als RTE unterstütze und treibe ich die Agile Transformation einer Organisation massgeblich voran.

Die einzige Konstante ist die Veränderung – In einem Umfeld das sich ständig und zunehmend schneller verändert, ist das Scaled Agile Framework ein Werkzeugkasten um jeden einzelnen Mitarbeiter in den Veränderungsprozess miteinzubeziehen und mitgestalten zu lassen.


18:30 – Uhr Diskussionsrunde


19:00 Uhr – Apéro & Networking

Location

Accenture Future Camp
Stadthausquai 15
8001 Zürich

wie-setzt-man-agilitaet-an-der-front-in-einem-sicherheitskritischen-umfeld-um

16. Mai 2019 | Bern

Wie setzt man Agilität an der «Front» in einem sicherheitskritischen Umfeld um?

Von einem Unternehmen, das in einem hoch sensiblen Umfeld arbeitet, wie beispielsweise die Flugsicherung oder der Flughafen Zürich, wird erwartet, dass die MitarbeiterInnen agil handeln, sehr beweglich sind und gleichzeitig alles richtig machen. In einer immer komplexeren Arbeitswelt ist dies eine grosse Herausforderung. Für die Zusammenarbeit in einem Team von hochqualifizierten Spezialisten sind definierte Abläufe, Standards und Vorschriften für den Erfolg unabdingbar. Gleichzeitig muss vom stetig sich androhenden Unerwarteten ausgegangen werden.
Wie geht das?

 

18:00 Uhr – Begrüssung 


 

18:10 – Uhr Referat

Peter Sommer
Experte für Flugsicherung und Flughafen

Peter ist ausgebildeter Flugverkehrsleiter mit über 20 Jahren Management Erfahrung in Flugsicherung und Flughafen in Genf, Bern und Zürich
Zudem ist er als Ausbildner tätig und betreut Projekte in neuer Flugsicherungstechnologie.

 


19:00 Uhr – Apéro & Networking

Location

RUAG Schweiz AG
Stauffacherstrasse 65
3000 Bern

Bemerkungen: im Al Parco (Kantine)

cybersecurity-und-testing

Mai 2018 | Bern

Cybersecurity und Testing

Cybersicherheit befasst sich mit allen Aspekten der Sicherheit in der Infor- mations- und Kommunikationstechnik. Das Aktionsfeld der Informationssi- cherheit wird dabei auf den gesamten Cyber-Raum ausgeweitet. Dieser umfasst sämtliche mit dem Internet und vergleichbaren Netzen verbundene Informationstechnik und schliesst darauf basierende Kommunikation, Anwendungen, Prozesse und verarbeitete Informationen mit ein. Häufig wird bei der Betrachtung von Cybersicherheit auch ein spezieller Fokus auf Angriffe aus dem CyberRaum gelegt (BSI, o.J.b)

Location

Swiss Re
Mythenquai 50/60
8022 Zürich

Bemerkungen: Haupteingang (seeseitig)